Willkommen bei voixAUT,
dem österreichischen Schreibwettbewerb in Frankreich.

Wir wollen Platz für Kreativität schaffen und Studierende literarisch aus der Reserve locken: Was versteckt sich da an Talenten, Ideen und Wortkünstler:innen?

Schreibst du gern? Hast du was zu sagen? Dann gib deiner Stimme eine voixAUT und verfasse einen Text zu unserem Wettbewerbsthema “Kern”!

Wann? 4. April um 18h in der Österreichischen Botschaft in Paris 
6 Rue Fabert, 75007 Paris

Anlässlich der Preisverleihung für die besten Beiträge begrüßen wir die österreichische Autorin Julia Jost in der Österreichischen Botschaft in Paris. Sie wird Auszüge aus ihrem viel beachteten Debütroman „Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht“ (Suhrkamp, 2024) lesen. Die Autorin beschreibt darin ihre Jugend in einer archaischen Bergwelt. Während der Veranstaltung wird die Autorin einen Einblick in ihr literarisches Schaffen geben.

Die besten Texte der jungen Talente, die den voixAUT-Wettbewerb gewonnen haben, werden während der Veranstaltung à voixAUT vorgelesen. 

Réservation obligatoire par mail à rsvp-paris-kf@bmeia.gv.at
Ouverture des portes à partir de 17h30

Infos zur Preisverleihung

© Rafaela Pröll

Preise

  • Preis der Jury

    Die Gewinnerin/der Gewinner gewinnt eine Sprachreise (inklusive An- und Abreise, Unterkunft und Programm vor Ort) im Rahmen des Sprache-Kultur-Literatur-Programms von Treffpunkt Sprachen der Universität Graz im Wert von € 555,- (Sprachniveau B2 und C1)!

  • Publikumspreis

    Die Siegerin/Der Sieger erhält eine Reise nach Wien (im Wert von € 500), mit freundlicher Unterstützung der Stadt Wien! Der oder die Gewinner:in wurde über unsere Website vom Publikum, von Euch, gewählt.

  • Preis der Lektor:innen

    Die Gewinnerin/Der Gewinner erhält einen Büchergutschein im Wert von 150 Euro.

Publikumsvoting beendet!

Publikumsvoting beendet!

Publikumsvoting

75 Texte habt ihr eingereicht - wir freuen uns riesig über das große Interesse an der ersten Auflage des Schreibwettbewerbs voixAUT! Da unsere Jury ehrenamtlich arbeitet, wären 75 Texte viel zu viel. Deshalb haben sieben OeAD-Lektor:innen eine Vorauswahl von 24 Texten für unsere Fachjury und unser Publikumsvoting getroffen. Die Texte wurden dafür anonymisiert, gelesen, diskutiert und ausgewählt.

Nun seid ihr dran - wählt euren Publikumsliebling. Stöbert und schmökert euch durch die besten 24 Texte und stimmt anschließend hier für euren Favoriten ab.

Viel Spaß beim Lesen!

Jury

Gauthier Labarthe
©
Privat

Theresia Töglhofer
©
Heike Steinweg

  • Theresia Töglhofer, geboren 1985 in Graz. Studium der Geschichte und der Internationalen Beziehungen in Graz und Paris, dann Stationen in Belgrad, Brüssel, Wien, Osijek und Berlin. Analystin für die Außen- und Erweiterungspolitik der EU. Zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen, u.a. 2015 Jury-Preis für Prosa beim 23. Open Mike, 2017 Stipendiatin des Klagenfurter Literaturkurses, 2019 Schreibwerkstatt der Jürgen-Ponto-Stiftung und 2023 Shortlist des Wortmeldungen-Förderpreises. Ihr erster Roman „Tatendrang“ erschien im August 2024 bei Residenz.

  • Gauthier Labarthe ist seit 2023 Maître de Conférence an der Universität Bourgogne Europe. Er unterrichtet Literatur, mit besonderem Fokus auf zeitgenössische österreichische Literatur. Sein Interesse gilt auch anderen Kunstformen. So hält er etwa einen Kurs zu deutschsprachigen Comics und plant derzeit einen weiterführenden Workshop, in dem Studierende ihren eigenen Comic gestalten können. Neben seiner Lehrtätigkeit ist Gauthier in der Forschung aktiv, mit Veröffentlichungen zu verschiedenen Aspekten der österreichischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Als Jurymitglied bei diesem Schreibwettbewerb freut er sich besonders, die kreativen Werke der Studierenden zu fördern und eine Vielfalt an literarischen Stimmen zu entdecken.

  • Lucie Taïeb, geboren 1977, vergleichende Literaturwissenschafterin und Germanistin mit Schwerpunkt österreichische Literatur. Sie lehrt an der Universität der Westbretagne in Brest und ist zudem auch als Übersetzerin (u. a. von Friederike Mayröcker und Ernst Jandl) und Autorin tätig. Für ihren Text « Les échappées » erhielt sie 2019 den Prix Wepler. Ihr letztes Buch « La mer intérieure » erschien 2024 (Éditions Flammarion).

  • Sylvain Farge ist seit 2021 Maître de Conférence am Institut für Germanistik der Universität Paul Valéry Montpellier III. Als Sprachwissenschaftler beschäftigt er sich lexikalisch und diskurssemantisch mit den Themen olfaktorische Wahrnehmung, räumliche Orientierung, Übergewicht und Fettleibigkeit. In seiner früheren Tätigkeit als Lektor an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt entwickelte er eine besondere Verbundenheit zur österreichischen Literatur und Kultur und förderte in weiterer Folge die ERASMUS-Beziehungen der Universität Lyon 2 mit Klagenfurt, Graz und Innsbruck. Es liegt ihm am Herzen, seinen Studierenden ein Tor zu Österreich und dessen Kultur und Sprache zu öffnen.

  • Sophia Lunra Schnack, geboren 1990, lebt und schreibt überwiegend zwischen Wien und Paris und verfasst Lyrik und (lyrische) Prosa, die in namhaften Zeitschriften und Anthologien in Österreich, Deutschland und Frankreich publiziert werden. 

    2023 erschien  ihr Debütroman "feuchtes holz" (Otto Müller), der für den Rauriser Literaturpreis 2024 nominiert und mit dem Haymon Achensee Literatour Stipendium ausgezeichnet wurde.

    Im Herbst 2024 erschien ihr Erzählband "Worte wie Mandelblüte" (Otto Müller). Außerdem ist sie Dozentin für französische Literaturwissenschaft an der Universität Wien.

Sylvain Farge
©
Privat

Lucie Taïeb
©
Privat

Sophia Lunra Schnack
©
Walter Pobaschnig

,,Kern”

voixAUT 2025

In Goethes Faust spricht man von „des Pudels Kern“, den es zu entdecken gilt. Der „Kern“ ist das, was verborgen liegt in einer Frucht. Er ist die Essenz und gleichzeitig der Samen, aus dem Neues entsteht: Der Erdkern, der „die Welt im Innersten zusammenhält”, der Stadtkern, den zu erkunden Freude macht, und die Kernbotschaft eines Gesprächs, die am Ende bleibt.

Was ist dein „Kern“ - das, was dich und deine Welt zusammenhält?

Wir laden dich ein, diesen „Kern“ literarisch zu erkunden. Ob Kurzgeschichte, Essay oder Gedicht… : Sag uns, was sich im „Kern“ verbirgt. Dein Text kann jede Form haben, darf aber nur bis zu 1000 Wörter lang sein und muss bis 28. Februar 2025 hier hochgeladen werden.

Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden, die an einer der teilnehmenden Universitäten in Frankreich studieren und Deutsch sprechen.

  • Dein Text zum Thema “Kern”, mit maximal 1.000 Wörtern, kann die Form haben, die dir gefällt (Gedicht, Erzählung, Kurzgeschichte, Comic, Dramolett...).

  • Lade deinen fertigen Text als Word-Datei hier hoch.

  • Die erste Seite des Dokuments ist das Deckblatt, dort müssen folgende Informationen enthalten sein: Name, Universität und E-Mail-Adresse. Ab Seite 2 des eingereichten Dokuments dürfen keine dieser Informationen angegeben werden. 

  • Einsendefrist: 28. Februar 2025, 23:59 Uhr

  • Bei Fragen wende dich bitte an deine:n Oead-Lektor:in vor Ort oder an voixaut@gmail.fr

Gib deinen Gedanken eine “voixAUT” und teile sie mit uns!

Teilnahme


Du liebst schreiben, aber hast noch keine Idee? Oder hast du eine Idee, aber keine Ahnung, wie du anfangen sollst?

Zur Unterstützung deines Schreibprozesses bieten wir im Februar Schreibworkshops mit Ruth Gafko an. Melde dich bis 20. Februar unter folgendem Link für das Modul 3 an:

Modul 1:

6. Februar 18-19h30 oder
7. Februar 16-17h30

Modul 2:

14. Februar 16-17h30

Modul 3:

21. Februar 16-17h30

Lust auf einen Workshop?

Lust auf einen Workshop?

  • Tief drinnen immer suchend nach Wurzeln und dem Irgendwo-Haften-Bleiben, seit 6 Jahren in Mexico City ansässig, zunächst als OeAD-Lektorin (2018-2023) tätig, jetzt als freie Fotografin, Illustratorin, Workshop-Leiterin und DaF-Dozentin verschiedene Facetten kreativen Schaffens genießend. Leitet themenbezogene und offene Schreibworkshops, organisiert Open Mics auf Deutsch oder Spanisch und mischt auch gerne mal künstlerische Ausdrucksformen wie z. B. Schreiben und Sticken. Immer am Sprung.

    @bleistift.vongafko

Projektteam

Teilnehmende Universitäten und Lektor:innen

Kooperationspartner und Unterstützung

Noch Ideen?

Hast Du Lust uns zu helfen?

Wir suchen motivierte Personen für:

die Gestaltung

Du hast ein Auge für Design und Layout, bist kreativ? Hilf uns bei der Gestaltung von Cover und/oder dem Layout unseres Wettbewerbmagazins, in dem die Sieger:innentexte veröffentlicht werden!

die Musik

Du machst Musik, spielst ein Instrument oder singst und würdest gern vor einem Publikum auftreten? Wir freuen uns über eine musikalische Umrahmung der Preisverleihung.

die Moderation

Sei mittendrin statt nur dabei und hilf uns bei der Moderation der Preisverleihung!

die Fotografie

Du liebst Events & Fotografieren? Sei dabei und hilf uns bei der Fotodokumentation der Preisverleihung!

Folge uns auf Social Media

Nimm Kontakt mit uns auf

per Mail,

per Instagram,

oder über unsere Lektor:innen